DVS Forschungsvereinigung, Band: 153
IGF-Nr.: 15.405B / Entwicklung von Eisenbasisloten zum Hochtemperaturlöten von trinkwasserkontaktierten Werkstoffen
Artikel-Nr.: 170262
ISBN: 978-3-96870-152-3
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte beachten Sie die Hinweise zum DRM!
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Das Ziel des FV ist, korrosionsbeständige Eisenbasislote mit Arbeitstemperaturen unter 1100 °C f.d. Einsatz u.a. im Wärmetauscherbau zu entwickeln. Die Lote sollen als Alternativen zu standardisierten Nickelbasisloten eingesetzt werden können. Deshalb muss eine ausreichende Korrosionsbeständigkeit gewährleistet sein. Darüber hinaus sollen m.d.Entwicklung d. Eisenbasislote Lotsysteme entstehen, die den derz. gesetzl. Anforderungen gerecht werden. Dazu müssen Korrosionsuntersuchungen im Vergleich z.d. Nickelbasislötverbindungen durchgeführt werden, die gleichzeitig den für eine Legitimation der Nickelbasislote notw. Tests entspr. sollen. Zudem werden die hergestellten Fügeverbindungen hinsichtl. ihrer mech. Eigenschaften untersucht und mit Nickelbasislötverbindungen verglichen.
Wirtschaftlich Bedeutung haben innerhalb des FV insb.die Durchführung der Korrosionsprüfungen nach EU-Richtlinien, die insb. kmU sonst nicht zur Verfügung stände u. bei dem voraussichtl. Verbot der Nickelbasislote ohne entspr. Nachweis die Existenz dieser Unternehmen sichert und die Entwicklung alternativer Lote auf Eisenbasis und damit die Einsparung von Rohstoffkosten. Eine Umstellung der vorhandenen Fertigungsabläufe ist dabei nicht zu erwarten, so dass vorhandenes Equipment vollständig weiter genutzt werden kann. Der mögliche Einsatz der entwickelten Eisenbasislote in weiteren Industriezweigen weitet die wirtschaftliche Bedeutung entsprechend aus. Hinzu kommt die Vereinfachung der Fertigung durch Erweiterung der Maßtoleranzgrenzen und die Integration des Lötens in den eventuell notwendigen Wärmebehandlungsvorgang.
Die Tatsache, dass eine Lotentwicklung vornehmlich auf die zu fügenden Konstruktionswerkstoffe (hier Edelstähle) und nur untergeordnet auf spez Produkte abzielt, garantiert einen vorwettbewerbl. Charakter des Vorhabens u.eröffnet vielfältige Anwendungen in den unterschiedl. Bereichen
Die Ergebnisse des Vorhabens werden umgehend an die industr. Anwender weitergeleitet werden.
- ISBN
- 978-3-96870-152-3
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 153
- Erscheinungsdatum
- Oktober 2009
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 118