DVS Forschungsvereinigung, Band: 556
IGF-Nr.: 20.955 N / Untersuchungen der Elektrodengeometrie und des Elektrodenmaterials zur Erzielung einer höheren Elektrodenstandzeit beim manuellen Elektrokontakttrennen unter Wasser
Artikel-Nr.: 170666
ISBN: 978-3-96870-556-9
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nur für Windowsgeräte, nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte installieren Sie vor dem Download das "File open" plugin (https://plugin.fileopen.com/) - Bitte "MSI Installer for 64-bit systems" verwenden - und beachten die Hinweise zum Digital Rights Management (https://www.dvs-media.eu/de/drm-digitales-rechte-management). Für den Download der E-Book Datei empfehlen wir "Mozilla Firefox", zum Öffnen der Datei "Adobe Acrobat Reader DC.
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Das UW-Elektrokontakttrennen ist ein elektrothermisches Metallbearbeitungsverfahren, bei dem die direkte Umwandlung von elektrischer in thermische Energie mittels Joulescher Erwärmung und Lichtbogenerwärmung
erfolgt und wurde unter Wasser bisher nur in Sonderanwendungen eingesetzt. Trotz sehr hoher Schneidgeschwindigkeiten von bis zu 3 m/min bei 20 mm Stahl, hat sich das Verfahren industriell noch nicht durchgesetzt.
Das Ziel des Forschungsvorhabens leitet sich aus dem hohen Verschleiß der Scheibenelektrode ab. Dieser soll beim manuellen und halbautomatischen Elektrokontakttrennen unter Wasser durch eine Optimierung des
Elektrodenwerkstoffes und der Elektrodengeometrie minimiert werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erhöht und ein konkurrenzfähiger Einsatz des Elektrokontakttrennens unter Wasser, durch kleinere
und mittlere Tauchunternehmen, ermöglicht wird. Durch die Darstellung des sowohl maschinenseitig als auch elektrodenseitig stabilen und verschleißreduzierten Prozesses wird die Umsetzung im industriellen Maßstab bei
kmU gestärkt.
Hierzu werden unterschiedliche Geometriekonzepte untersucht in Kombination mit dem Scheibenwerkstoff (Wolfram, Molybdän und deren Legierungen sowie Stahl) und mit dem Verschleiß korreliert. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse zum Verschleiß, Schnittleistung und Schnittqualität werden in der finalen Projektphase genutzt um die Eigenschaften der verschiedenen Scheibenelektroden durch die im projektbegleitenden Ausschuss vertretenen Tauchbetriebe zu validieren, indem die zu lösende Schneidaufgabe nachgestellt wird.
- ISBN
- 978-3-96870-556-9
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 556
- Erscheinungsdatum
- Mai 2022
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 114