DVS Forschungsvereinigung, Band: 192
IGF-Nr.: 16.027N / Bewertung und Optimierung der Tragfähigkeit von Gewindebolzenschweißverbindungen unter Ermüdungsbeanspruchung
Artikel-Nr.: 170301
ISBN: 978-3-96870-191-2
Versandkostenfreie Lieferung!
Als Sofortdownload (nur für Windowsgeräte, nicht für ios Geräte geeignet) verfügbar - der Lizenzschlüssel wird nach der Bezahlung in Ihrem Kundenkonto unter "Meine Sofortdownloads" hinterlegt. Bitte installieren Sie vor dem Download das "File open" plugin (https://plugin.fileopen.com/) - Bitte "MSI Installer for 64-bit systems" verwenden - und beachten die Hinweise zum Digital Rights Management (https://www.dvs-media.eu/de/drm-digitales-rechte-management). Für den Download der E-Book Datei empfehlen wir "Mozilla Firefox", zum Öffnen der Datei "Adobe Acrobat Reader DC.
Preise gelten für Versand nach Deutschland inkl. gesetzlicher MwSt. zzgl. Versandkosten
Produktinformationen
Für Lichtbogenbolzenschweißverbindungen kleinerer Durchmesser bis 12 mm fehlen bisher umf. Erkenntnisse z. Tragfähigkeit v. Gewindebolzenschweißverbindungen unter Ermüdungsbeanspruchung. Nicht zuverlässig abschätzen lässt sich einerseits, wie unterschiedl. Schweißnahtausbildungen (Wulstformung) d. Schwingfestigkeit beeinflussen u. andererseits, wie die Veränderung d. Eigenspannungszustands durch Nachbehandlungsverfahren im Bezug auf das Ermüdungsverhalten zu bewerten ist. Daher soll d. Tragverhalten v. Gewindebolzenschweißverbindungen mit unterschiedl. Schweißnahtausbildungen (Wulstform, Anschmelzungsvolumen) im Vergleich zueinander untersucht u. bewertet werden. Darüber hinaus soll a. d. Proben d. Nutzen v. Nachbehandlungsverfahren zum Eigenspannungsabbau (plast. Zugbelastung, UIT- Oberflächenbehandlung) überprüft u.in Kombination m. d. Nahtausbildungen in eine Bewertung einfließen, die die Grundlage für eine differenziertere Einordnung in Kerbklassen bildet.
Für signifikante Einzelfälle werden Eigenspannungszustände ermittelt u. darauf aufbauend deren Entstehung während des Schweiß- u. Abkühlvorgangs simuliert. Dabei wird auch die Veränderung der Eigenspannungen z.B. durch eine hohe Zugkraft untersucht. Unter definierten Bedingungen werden verschiedenartige Proben (Wulst, Anschmelzungen) geschweißt u. anschl. Nachbehandelt. Basierend darauf sollen Schwingfestigkeitsuntersuchungen an mind. 3 Lasthorizonten durchgeführt u. daraus Wöhlerlinien erstellt. Der Vergleich d. Ergebnisse der Proben aus praxisrelevanten Werkstoffkombinationen fließt schließl . i. d. Schwingfestigkeitsbewertung ein, die als Grundlage für eine differenziertere Betrachtung der Kerbklassen (Wulstgeometrie, Nachbehandlung) i. d. Auslegungsregelwerken herangezogen werden kann.
Neben den Anwendern, welche aus den Bereichen Fahrzeugbau, Anlagenbau u. Fassadenbau zumeist den kmU der Zulieferindustrie zuzuordnen sind, tragen die Ergebnisse auch zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Schweißbolzentechikhersteller bei.
- ISBN
- 978-3-96870-191-2
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 192
- Erscheinungsdatum
- März 2011
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 188