WEKA Media

Die Schweißaufsicht im Betrieb Fachinformationen und Arbeitshilfen zu ihren Aufgaben und Pflichten

Lieferung als

Artikel-Nr.: 500005

ISBN: 978-3-8111-6331-7

 

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-4 Werktage

309,23 €
 
 
 
 
 

Produktinformationen

Über das Abo-Prinzip von „Die Schweißaufsicht im Betrieb“:

Die Schweißaufsicht im Betrieb ist im Grundwerk eine DVD, deren Inhalte kontinuierlich aktualisiert werden, um einen größtmöglichen Praxisnutzen zu gewährleisten. Etwa drei bis vier Aktualisierungen pro Jahr liefern diese inhaltlichen Updates zum Preis von ca. 105 Euro/Update.

Der einmalige Kauf des Grundwerks zum Preis von 289 Euro (zzgl. 7% MwSt) beinhaltet alle bisher erschienenen Aktualisierungen und verpflichtet zum kostenpflichtigen Aktualisierungs-
service für mind. ein Jahr.
Mit dem Aktualisierungsservice arbeiten Sie rechtlich und inhaltlich immer auf dem neuesten Stand.

Für die Online-Version (Jahreslizenz) erhalten Sie regelmäßig Updates und Ergänzungen, die bereits im Jahrespreis inbegriffen sind. Die Bezugsdauer verlängert sich jeweils um ein Jahr, wenn Sie nicht spätestens sechs Wochen vor Laufzeitende kündigen. Durch eine Kündigung der Online-Version erlischt die Nutzungsmöglichkeit der Software.

 

Für Schweißaufsichtspersonen ist es unumgänglich, umfangreiches praktisches Wissen und fachtheoretische Kenntnisse zu besitzen, um ihre anspruchsvollen Aufgaben erfüllen zu können. „Die Schweißaufsicht im Betrieb“ unterstützt die Schweißaufsichtspersonen bei ihrer Arbeit mit aktuellen Fachinformationen, Praxiswissen und Arbeitshilfen.

Im März 2023 ist ein neues Update für „Die Schweißaufsicht im Betrieb“ erschienen, dessen Fachbeiträge sich folgenden Themenfeldern widmen:

Normen und Vorschriften in der Schweißtechnik
  • Neues Merkblatt DVS 930-1 regelt das MSG-Hochleistungsschweißverfahren mit Robotern
  • Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen bei Schweißarbeiten in Werkstätten
Unterweisungspflicht für die Schweißaufsichtsperson
  • Unterweisung in Gerätekunden
  • Unterweisung in Arbeitssicherheit
  • Unterweisung im sicheren Heben und Transportieren
  • Unterweisung im sicheren Aufspannen von Schweißteilen
  • Checklisten für Führungspersönlichkeiten
Alle Normen der Schweißtechnik
  • Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen
Fachbuch „Arbeitssicherheit beim Schweißen“
  • Pflichten der Schweißaufsichtsperson
  • Pflichten des Arbeitgebers
  • Arbeitssicherheit auf Baustellen und in Werkstätten
  • Checklisten für die Arbeitssicherheit

Zu einigen der oben genannten Beiträge geben wir Ihnen nachfolgend detailliertere Informationen:

Neues Merkblatt DVS 0930-1 regelt das MSG-Hochleistungsschweißverfahren mit Robotern

Beim MSG-Hochleistungsschweißen (Metallschutzgas-Hochleistungsschweißen) kommen verstärkt Industrieroboter zum Einsatz. Im Vergleich zu den traditionellen Verfahrensvarianten der MSG-Schweißtechnik bestehen beim Hochleistungsschweißen mit Robotern spezifische technische und technologische Randbedingungen, die es
zwingend zu beachten gilt. Welche das sind, beschreibt das Merkblatt 0930-1 des Deutschen Verbands für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS). Im November 2022 wurde eine überarbeitete Version des DVS-Merkblatts 0930-1 veröffentlicht. Die Neufassung, die den vollständigen Titel „Merkblatt DVS 0930-1:2022-11:
Industrieroboter zum Schutzgasschweißen – Anwendung von MSG-Hochleistungsschweißverfahren“ trägt, löst die über 21 Jahre alte bisher gültige Version DVS 0930-1:2001-05 ab. Mit diesem Merkblatt verfolgen die Verfasser das Ziel, dem Schweißpersonal wichtige Hinweise für das Schweißen mit Industrierobotern im Hochleistungsbereich (Schweißen
mit hohen Abschmelzleistungen und/oder hohen Schweißgeschwindigkeiten) zu liefern und die in diesem Zusammenhang verwendeten Begriffe zu erläutern. Die Publikation gibt daher praxisrelevante Hinweise für das Schweißen mit Industrierobotern im Hochleistungsbereich. Damit ist das Schweißen mit hohen Abschmelzleistungen
und/oder hohen Schweißgeschwindigkeiten gemeint, das eine angepasste Verfahrenstechnik voraussetzt. Das Merkblatt verschafft dem Anwender eine Übersicht über die technischen Anforderungen und erläutert die für einen sicheren Schweißbetrieb essenziellen Randbedingungen.

Das steht drin: Inhalt des DVS-Merkblatts 0930-1 im Überblick

Die vom DVS im November 2022 veröffentlichte Version des Merkblatts umfasst insgesamt zwölf Seiten und ist in sechs Kapitel untergliedert:

  • Geltungsbereich
  • Zweck
  • MSG-Hochleistungsschweißen mit Robotern
    • Prozessvarianten
      • MAG-Hochleistungsschweißen mit einer Drahtelektrode
      • MIG-/MAG-Hochleistungsschweißen mit zwei Drahtelektroden
    • Gerätetechnik
      • Schweißstromquellen
      • Drahtfördersysteme
      • Brenner
      • Brennerreinigung
    • Schweißen mit Robotern
      • Anwendungsschwerpunkte
      • Bahngeschwindigkeit und Bahngenauigkeit
      • Bahnführung
      • Programmierung
        Checkliste: Anforderungen an das Hochleistungsschweißen mit Industrierobotern
      • Sensorik
      • Vorrichtungen
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung
    Checkliste: Maßnahmen zur Qualitätssicherung
  • Aspekte der Wirtschaftlichkeit
  • Schrifttum

Unterweisungspflicht für die Schweißaufsichtsperson

 

Die wichtigste Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist, dass die ausführenden Mitarbeiter in schweißtechnischen Unternehmen die Gefahren bei ihrer Arbeit richtig einschätzen können sowie Maßnahmen beherrschen und anwenden, die zu ihrer eigenen Sicherheit und für die Sicherheit anderer erforderlich sind. Diese Kenntnisse müssen durch eine
entsprechende Ausbildung, durch Schulungen und Unterweisungen vermittelt und immer wieder aufgefrischt werden. Ohne Wissen kann niemand Verantwortung übernehmen. Wenn Beschäftigte über die möglichen Gesundheits- und Sicherheitsgefahren an ihrem Arbeitsplatz Bescheid wissen und klar ist, was sie dagegen tun können, lässt sich vorbeugender Gesundheitsschutz im Betrieb verwirklichen. Dann können sie Eigenverantwortung für sicheres und
gesundheitsgerechtes Verhalten während der Arbeit übernehmen. Sie können auf Mängel aufmerksam machen, sich aktiv an der Mitgestaltung der Arbeitsbedingungen beteiligen und damit verantwortliche Vorgesetzte unterstützen.

Regelmäßige Unterweisungen ermöglichen es, Unfälle, Erkrankungen und materielle Schäden im Betrieb zu vermeiden, und sie fördern die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten. Unterweisungen sollen gewährleisten, dass die Mitarbeiter sich bei ihrer Arbeit sicherheitsgerecht und gesundheitsbewusst verhalten. Der Unternehmer ist verpflichtet, alle Mitarbeiter auf die Gefahren an ihrem Arbeitsplatz hinzuweisen und sie über die Schutzmaßnahmen zu informieren. Eine vollständige Unterweisung umfasst darüber hinaus das Einüben von Verhaltens- und Arbeitsweisen.

Unterweisungen in einer schweißtechnischen Fertigung gehören zu den Sorgfaltspflichten der Schweißaufsichtsperson. Sie finden vor Aufnahme einer Tätigkeit und dann mindestens einmal im Jahr statt, bei bestimmten Arbeiten auch öfter. Unterweisungen sollten schriftlich festgehalten und von den Beschäftigten per Unterschrift bestätigt werden. In manchen Vorschriften wird dieser Nachweis sogar verlangt.

Die Themen des Beitrags in der Übersicht:
  • Ziel von Unterweisungen
    • Weshalb müssen Unterweisungen überhaupt durchgeführt werden?
    • Sicherheitskultur
      • Aktive Auseinandersetzung mit den Arbeitsbedingungen
      • Prophylaxe
      • Risikosituation
      • Unfallbegünstigende Faktoren
    • Unterweisungen im Rahmen des Arbeitsschutzes
      • Arten der Unterweisung
      • arbeitsplatzbezogene Unterweisung
      • Gefährdungssituation und Qualifikation der Mitarbeiter
      • Unterweisungsinhalte
  • Rechtsgrundlagen
      • Fürsorgepflicht
      • Prävention von Gesundheitsgefahren
      • Pflichten der Beschäftigten
      • Arbeitsrechtliche Konsequenzen
      • Weitere Pflichten
    • Rechtlicher Hintergrund
  • Umsetzung der Unterweisungspflicht in der Praxis
    • Wer ist zu unterweisen?
    • Wann ist zu unterweisen?
    • Welche Inhalte deckt eine Unterweisung ab?
    • Wer muss die Unterweisungen durchführen?
    • Welche Voraussetzungen muss ein Mitarbeiter besitzen, damit die Aufgabe der Unterweisung effektiv übertragen werden kann?
    • Wie muss unterwiesen werden?
    • Ziel der Unterweisung
    • Muss die Unterweisung dokumentiert werden?
  • Hinweise zur Durchführung von Unterweisungen

Buchbeilage „Arbeitsschutz in der Schweißtechnik. Pflichten, Anforderungen, praxisgerechte Lösungen“

Das März-Update von „Schweißaufsicht im Betrieb“ enthält als Beilage das Buch „Arbeitsschutz beim Schweißen“, das auch im freien Verkauf erhältlich ist. Der Arbeitgeber ist für die Einhaltung des Arbeitsschutzes im Schweißbetrieb verantwortlich. Er hat generell die Pflicht, seine Arbeitnehmer über Gefahren am Arbeitsplatz, über gehandhabte Gefahrstoffe und über verwendete Apparate und Maschinen zu unterrichten. Er hat die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Die Unterweisung umfasst Anweisungen und Erläuterungen, die eigens auf den Arbeitsplatz oder den Aufgabenbereich der Beschäftigten ausgerichtet sind. Das Fachbuch unterstützt Sie bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe:

  • Ermitteln Sie Ihr Gefährdungspotenzial!
    Nur ein systematisches Vorgehen zeigt Ihnen die Risiken im Unternehmen auf.
  • Führen Sie Schweißarbeiten sicher durch!
    Geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) schützt Ihre Mitarbeiter vor folgenschweren Verletzungen.
  • Vermeiden Sie Unfälle beim Schweißen im Produktionsbetrieb und auf Baustellen!
    Zahlreiche Checklisten unterstützen Sie als Schweißaufsichtsperson oder Arbeitgeber bei der zielgerichteten Risikoreduzierung.
Inhaltsverzeichnis:
  • Arbeitssicherheit beim Schweißen
    • Gefahren beim Schweißen und Schneiden
    • Die erforderliche persönliche Schutzausrüstung (PSA)
      • Schutzkleidung
      • Augen- und Gesichtsschutz
      • Gehörschutz
      • Atemschutz
    • Auswahl der PSA
    • Die Fachkraft für Arbeitssicherheit
    • Der Sicherheitsbeauftragte
    • Die Betriebsanweisung
  • Pflichten der Schweißaufsichtsperson
    • Beispiele aus der Praxis
    • Gefährdungsanalyse und Erlaubnis für Schweißarbeiten
    • Die Pflichten im Einzelnen
    • Die Unterweisungspflicht
      • Unterweisung von neuen Mitarbeitern
      • Umfang der Unterweisung
    • Juristische Überlegungen
  • Pflichten des Arbeitgebers
    • Nutzen der PSA
    • Wie viel Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz braucht ein Unternehmen?
    • Schadstoffe
      • Gasförmige Schadstoffe
      • Partikelförmige Schadstoffe
      • Entstehung der Schadstoffe
      • Grenzwerte
      • Bewertung der Gefährdung
      • Arbeitsplatzspezifische Faktoren
    • Schutzmaßnahmen
  • Arbeitssicherheit auf Baustellen und in Werkstätten
    • Sicherheit beim Schweißen auf Baustellen
    • Brandverhütungsmaßnahmen bei Schweißarbeiten an Gasleitungen und Gasinstallationen
    • Struktur der einzelnen Tätigkeiten im Bereich des Metallbaus
  • Checklisten für die Arbeitssicherheit
    • Unterweisungen
    • Brandschutz
    • Gefährdungsanalyse
    • Handschutz
    • Notfallplanung
    • Einsatz von Fremdfirmen
    • Arbeitssicherheit beim Schweißen
    • Sicherheit im Umgang mit Schweißmaschinen
    • Pflichten im Arbeitsschutz
    • Erlaubnisschein

 

ISBN
978-3-8111-6331-7
Reihe
WEKA Media
Erscheinungsdatum
März 2023
Bindung
DVD
 

Verfügbare Downloads:

Download Inhaltsverzeichnis / Contents Download Mehr Informationen
 
 
 
 

Zuletzt angesehen