DVS Forschungsvereinigung, Band: 189

IGF-Nr.: 15.914B / Einsatz von neuen Nicht-Kupferwerkstoffen zur Schweißdrahtkontaktierung in MSG-Schweiß- und Lötprozessen insbesondere für Aluminium und niedrigschmelzende Zusatzwerkstoffe

Order number: 170298

ISBN: 978-3-96870-188-2

Free of shipping costs!

 

Available as an instant download (only for Windows devices, not suitable for ios devices) - the licence key will be stored in your customer account under ‘My instant downloads’ after payment. Please note the information on DRM!

€41.00 *
 
 
 
 
 

Product information

Beim MIG/MAG-Schweißen sind nach wie vor die Schweißbrenner und die Schlauchpakete die Schwachpunkte des gesamten Schweißsystems. Es ist deshalb sinnvoll, wenn auf diesem Gebiet mit dem Ziel der Produktverbesserungen geforscht wird. Die Stromkontaktdüse unterliegt vielfältigem Verschleiß/Abnutzung/Zerstörung; muss also häufig gewechselt werden. Dies führt beim mechanisch/automatischen Schweißen (Massenfertigung) zu Fertigungsunterbrechungen mit der Folge eines Wirtschaftlichkeitsverlustes. Hinzu kommt, dass in den letzten Jahren der Kupfer(Cu)-Preis am Weltmarkt drastisch nach oben geschnellt ist. Experten erwarten wegen der starken Nachfrage nach Cu in Indien und China einen weiteren dramatischen Cu-Preisanstieg in den nächster Zukunft.
Das Ziel des Vorhabens besteht in der Weiter- und Neuentwicklung sowie der Qualifizierung von Kontaktrohren auf Kohlenstoffbasis. Dabei kommen Graphitwerkstoffe zum Einsatz die zur Eigenschaftsverbesserung mit zusätzlichen Komponenten dotiert werden. Zielgrößen sind die Erhöhung der Standzeit der Kontaktrohre, die Reduzierung der Anlegierungsneigung und die Erschließung neuer Anwendungsbereiche insb. bei der Verwendung niedrigschmelzender Zusatzwerkstoffe.
Die alternative Kontaktrohrwerkstoffe lassen eine Erweiterung des Anwendungsfensters der MSG-Technologie an sensiblen Werkstoffen erwarten bzw. eröffnen neue Fügemöglichkeiten. Dies betrifft insb. die Verarbeitung niedrigschmelzender Zusatzwerkstoffe und die Herstellung von Mischverbindungen. Produktionstechnische und wirtschaftliche Vorteile für die kmU´s sind durch die Erhöhung der Prozesssicherheit, die Steigerungen der Standzeit und damit der Anlagenverfügbarkeit zu erwarten. Vor dem Hintergrund der steigenden Materialpreise von Kupfer und der erwarteten höheren Standzeit der neuen Kontaktrohre sind weitere Einsparpotenziale absehbar. Wesentlich für die Praxis ist dabei, dass die bestehende Brenner- und Stromquellentechnik ohne Einschränkungen weiter verwendet werden kann.

ISBN
978-3-96870-188-2
Reihe
DVS Forschungsvereinigung,
Band
Band: 189
Erscheinungsdatum
November 2011
Bindung
E-Book im PDF Format
Seiten
82
 
 
 
 

Viewed