DVS Forschungsvereinigung, Band: 580
IGF-Nr.: 21.542 BR / Zerstörungsfreie Prüfung von Buckelschweißverbindungen an Blechstrukturen
Order number: 170690
Free of shipping costs!
Available as an instant download (only for Windows devices, not suitable for ios devices) - the licence key will be stored in your customer account under ‘My instant downloads’ after payment. Before downloading, please install the “File open” plugin (https://plugin.fileopen.com/) - please use “MSI Installer for 64-bit systems” - and note the information on digital rights management (https://www.dvs-media.eu/en/digital-rights-management-drm). We recommend using “Mozilla Firefox” to download the e-book file and “Adobe Acrobat Reader DC” to open the file.
Prices incl. VAT plus shipping costs
Product information
Das effiziente Widerstandsbuckelschweißen wird im großen Umfang in der blechverarbeitenden Industrie eingesetzt. Bisher gibt es keine serientaugliche Methode für die zerstörungsfreie Prüfung von Buckelschweißverbindungen. Die Qualitätsüberwachung erfolgt stichprobenartig durch zerstörende Prüfung der Bauteile. Besonders für mittelständische Zulieferer bedeutet das einen Wettbewerbsnachteil.
In diesem Vorhaben sollen zwei Prüfmethoden für die ZfP von Buckelschweißverbindungen erforscht werden, die bildgebende Ultraschallprüfung und die bildgebende Analyse der Remanenzflussdichte. Beide Methoden wurden exemplarisch an Buckelschweißverbindungen erfolgreich getestet. Die bildgebende Ultraschallprüfung wird für Punktschweißverbindungen in großem Umfang eingesetzt und muss für Buckelschweißungen adaptiert werden. Die bildgebende Analyse der Remanenzflussdichte ist eine schnelle, automatisierbare Prüfmethode, die auf der Magnetisierung der Fügestelle und der anschließenden Analyse der Remanenzflussdichte an der Bauteiloberfläche beruht. Sie wurde von der Forschungseinrichtung im IGF-Projekt 19.208 BR zur ZfP von Punktschweißverbindungen entwickelt. Für die Anwendung der Prüfmethode an Buckelschweißverbindungen muss der Auswertealgorithmus weiterentwickelt und getestet werden. Basis dafür sind das wissenschaftliche Verständnis der physikalischen Effekte und die Kenntnis der magnetischen Materialeigenschaften.
Im projektbegleitenden Ausschuss sind neben mittelständischen Anwendern des Widerstandsschweißens auch Hersteller von Schweißanlagen und von Prüfeinrichtungen vertreten, die die Ergebnisse des Projektes unmittelbar nutzen können. Daraus ergibt sich eine direkte Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt werden umfangreich veröffentlicht und in das DVS-Merkblatt 2916-5 eingearbeitet.
- Reihe
- DVS Forschungsvereinigung,
- Band
- Band: 580
- Erscheinungsdatum
- May 2023
- Bindung
- E-Book im PDF Format
- Seiten
- 112