Lockbolt systems - Calculation of connections according to Eurocode 3 and VDI 2230-Part 1 (DVS 3435-2)
Order number: 252823047
Available as an instant download (only for Windows devices, not suitable for ios devices) - the licence key will be stored in your customer account under ‘My instant downloads’ after payment. Please note the information on DRM!
Prices incl. VAT plus shipping costs
Product information
Dieses Merkblatt behandelt die Berechnung von Schließringbolzenverbindungen unter statischer und schwingender Beanspruchung. Die Regelungen erfassen Verbindungen mit Einzelblechdicken ≥ 3 mm. Die im Merkblatt beschriebenen Verfahren zur Berechnung beziehen sich auf die Verbindung mit einem Schließringbolzen. Die hier getroffenen Festlegungen gelten für scherbeanspruchte sowie zugbeanspruchte Verbindungen mit Schließringbolzen aus Stahl der Festigkeitsklassen 5.8, 8.8 und 10.9 nach DIN EN ISO 898-1 [1] und dazugehörigen Schließringen. Darüber hinaus werden im Merkblatt Schließringbolzen und dazugehörige Schließringe aus austenitischem Stahl sowie Aluminium behandelt.
Der Schließringbolzen vereint die Vorteile des Vollnietes (Unlösbarkeit) und der Schraube (hohe Festigkeit und hohe Klemmkräfte). Dabei lassen sich unterschiedliche Werkstoffe wie Stahl, Aluminium oder Kunststoffe miteinander verbinden. Typische Anwendungsfelder für Schließringbolzen sind der Automobilbau, hier speziell in Stoßfängern, Sitzen, Abtrennungen oder Sitzschienen, sowie der Flugzeug- und Kranbau. Weitere Anwendungsgebiete sind Siebanlagen, Förderbänder im Bergbau, Förderrinnen oder Hüttenwerke.
Dieses Merkblatt wurde in Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Forschungsgesellschaft für Blechverarbeitung e.V. und dem DVS– Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. erstellt.
- Erscheinungsdatum
- May 2016
- Seiten
- 59